Der Bergische Weg ist ein Fernwanderweg, der in Essen am Baldeneysee startet und bis nach Königswinter am Rhein führt. Aufgeteilt in 14 Tagesetappen schlängelt der Wanderweg sich mit vielen Auf- und Abstiegen durch das Bergische Land. Er bietet Wanderern nicht nur vielfältige Landschaften und idyllische Dörfer, sondern auch bedeutende kulturgeschichtliche Höhepunkte.
Inhalt dieses Blogartikels
- 1 Die Fakten
- 2 Der Bergische Weg: Vom Baldeneysee zum Drachenfels
- 3 Was ist ein Premiumwanderweg? Was ist ein Qualitätswanderweg?
- 4 Etappen des Bergischen Wegs
- 5 Sehenswürdigkeiten entlang des Fernwanderweges
- 6 Der Bergische Weg: Übernachtungen & Gastgeber
- 7 Wanderberichte zu den einzelnen Etappen
- 8 Der Bergische Weg: GPX-Track (Download)
Die Fakten
Länge: | 262 km |
Aufstieg: | 8628 m |
Abstieg: | 8519 m |
Etappen: | 14 |
Schwierigkeit: | mittel |
Start: | Baldeneysee (Essen) |
Ziel: | Drachenfels (Königswinter) |
2019 entdeckte ich das Wanderführen für mich und mein erstes Projekt war (bzw. ist) der Bergische Weg. Über das ganze Jahr verteilt wanderte ich mit meiner Wandergruppe Etappe um Etappe vom Ruhrgebiet, durch das Bergische Land bis in das Siebengebirge. Rund 200 Mitwanderer begleiteten mich und wir erlebten viele tolle Momente! 🙂
Hier stelle ich Dir den Wanderweg vor und teile alle Infos mit Dir, die ich während unserer Touren gesammelt habe. Du findest Beschreibungen der einzelnen Etappen, Tipps zur Planung und zur Anreise. Hinweise zum Parken, ÖPNV zwischen Start und Ziel, Einkehrmöglichkeiten und GPX-Tracks zum Download.
(Anm. d. Redaktion: Dieser Beitrag wird fortlaufend erweitert, so wie wir die Etappen wandern.)
Der Bergische Weg: Vom Baldeneysee zum Drachenfels
Mit dem „Bergischen Weg“ entstand 2013 ein neuer Wanderweg im Bergischen Land. Komplett jungfräulich war er jedoch nicht: Ursprünglich wurde die Route 1935 vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) konzipiert. Sie hatte eine Länge von 137 km und führte von Essen-Rüttenscheid bis nach Uckerath. 2012 wechselte die Trägerschaft zur Naturarena Bergisches Land (Das Bergische Wanderland) und die gesamte Wegführung wurde modifiziert und überarbeitet.
Auf 262 km entstand der heutige Bergische Weg vom Baldeneysee bis zum Drachenfels. Er wurde bereits zweimal als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Der Startpunkt des Wanderweges liegt mitten im grünen Ruhrgebiet. Industriegeschichte rund um die Familie Krupp und den Steinkohleabbau begleiten Dich schon auf der ersten Etappe bis nach Velbert.
Von dort windet sich der Weg zunächst durch das „Neanderland“. Idyllischen Bäche, grüne Wälder und kleine Fachwerkdörfer säumen die Route ins Bergische Land. Abgelöst vom „Bergischen Dreiklang“ entdeckten wir hier Schlösser, Burgen und natürlich viel Geschichte rund um die Grafen von Berg – die ich persönlich besonders interessant fand. Durch den Königsforst und die Ausläufer der Wahner Heide zieht sich der Bergische Weg an Köln vorbei.
Schon kurz hinter Overath kannst Du bei gutem Wetter bis in das Siebengebirge schauen. Schließlich werden die Hügel höher und steiler. Mit Blick auf den Großen Ölberg, wanderst Du auf Dein Ziel, den Drachenfels, zu.
Was ist ein Premiumwanderweg? Was ist ein Qualitätswanderweg?
Wird die Auszeichnung „Premiumwanderweg“ oder „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ vergeben, bedeutet dies, das der ausgezeichnete (Fern)Wanderweg bestimmten Kriterien entspricht und dem Wanderer ein hervorragendes Wandererlebnis garantiert. Nach vorgegebenen Standards wird der Weg genau unter die Lupe genommen.
Unter anderem muss er durchgehend gut markiert sein und einen hohen Erlebniswert bieten. Die Wegführung spielt eine Rolle, so sollten überwiegend angenehme Bodenbeläge vorkommen. Aber auch viele andere Sachen, wie die Pflege des Weges, Naturschutz oder Nachhaltigkeit spielen eine Rolle.
Das „Wandersiegel Premiumweg“ wird vom Wanderinstitut vergeben. Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ wird vom Deutschen Wanderverband vergeben. Die Vorgaben werden regelmäßig kontrolliert, wodurch die Auszeichnung auch wieder aberkannt werden kann.
Etappen des Bergischen Wegs
Ich unterteilte den Fernwanderweg in 14 Etappen und bin dabei etwas von den allgemeinen Vorschlägen abgewichen. Das lag vor allem daran, dass die Anfahrt mit ÖPNV oder auch die ÖPNV-Verbindung zwischen Start und Ziel teilweise (vor allem Wochenende) sehr schlecht war. Meine Etappe 5 endet deshalb in Leichlingen und die darauffolgenden Etappen 6 und 7 weichen ebenfalls ab.
Die hier genannten Längen beziehen sich auf den reinen Wanderweg ohne Zuwege. Diese sind also ggf. hinzuzurechnen. Möchtest Du uns bei unseren Wanderungen begleiten?
Etappe | Start & Ziel | Länge | Aufstieg | Abstieg | gewandert am |
---|---|---|---|---|---|
1 | Essen - Velbert | 14 km | 400 m | 400 m | 24.2.2019 |
2 | Velbert - Wülfrath | 17 km | 660 m | 590 m | 31.3.2019 |
3 | Wülfrath - Gräfrath | 27 km | 540 m | 570 m | 28.4.2019 |
4 | Gräfrath - Schloss Burg | 23 km | 970 m | 1110 m | 26.5.2019 |
5 | Schloss Burg - Leichlingen | 15 km | 480 m | 590 m | 13.7.2019 |
6 | Leichlingen - Berg. Gladbach | 30 km | 790 m | 780 m | 3.8.2019 |
7 | Berg. Gladbach - Rösrath | 21 km | 380 m | 360 m | 22.9.2019 |
8 | Rösrath - Overath | 19 km | 560 m | 560 m | 19.10.2019 |
9 | Overath - Much | 18 km | 510 m | 420 m | 26.10.2019 |
10 | Much - Neunkirchen | 15 km | 440 m | 440 m | 29.12.2019 |
11 | Neunkirchen - Hennef | 20 km | 800 m | 870 m | 10.11.2019 |
12 | Hennef - Blankenberg | 14 km | 590 m | 570 m | 17.11.2019 |
13 | Blankenberg - Oberpleis | 18 km | 480 m | 500 m | 22.12.2019 |
14 | Oberpleis - Königswinter | 13 km | 600 m | 480 m | 15.12.2019 |
Sehenswürdigkeiten entlang des Fernwanderweges
Die „Kultur am Wegesrand“ ist so vielfältig, dass ich unmöglich alles aufzählen kann, was es zu sehen gibt. In den Wanderberichten zu den einzelnen Etappen gehe ich etwas genauer auf touristische bzw. geschichtliche Höhepunkte ein. Ein paar ausgesuchte Highlights, die mir auf die eine oder andere Weise in Erinnerung blieben, möchte ich hier nennen:
- Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen (Der Bergische Weg, Etappe 1)
- Quelle der Düssel (Der Bergische Weg, Etappe 2)
- Halde Hahnenfurth (Der Bergische Weg, Etappe 3)
- Müngstener Brücke (Der Bergische Weg, Etappe 4)
- Diepentalsperre (Der Bergische Weg, Etappe 5)
- Altenberger Dom (Der Bergische Weg, Etappe 6)
- Monte Troodelöh (Der Bergische Weg, Etappe 7)
- ehem. Förderturm (Der Bergische Weg, Etappe 8)
- Sanfte begrünte Hügel und weitläufige Felder (Der Bergische Weg, Etappe 9)
- Wildschweine & Rehe, die unseren Weg passierten (Der Bergische Weg, Etappe 10)
- Wahnbachtalsperre (Der Bergische Weg, Etappe 11)
- Startplatz für Paraglider und Alpinpfad (Der Bergische Weg, Etappe 12)
- Stadt Blankenberg, wunderschöne Krippe St. Katharina (Der Bergische Weg, Etappe 13)
- Schloss Drachenburg, mittelalterlicher Weihnachtsmarkt (Der Bergische Weg, Etappe 14)
Der Bergische Weg: Übernachtungen & Gastgeber
Das Bergische Wanderland schloss sich mit ausgesuchten Gastgebern rund um den Bergischen Weg zusammen, um den Wanderern besondere Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten zu bieten. Alle Gastgeber erfüllen festgelegte Qualitätskriterien und tragen das Gütesiegel „Bergisches Wanderland – Gastgeber“. Unter anderem mit Lunchpaketen, Gepäcktransport, Shuttle zu den Wegen und Infos über Wanderrouten und Sehenswürdigkeiten kümmern sich die Gastgeber um die Wanderer.
Eine Auflistung aller Gastgeber am Bergischen Weg findest Du hier.
Wanderberichte zu den einzelnen Etappen
- Hoch hinaus und auf felsigen Pfaden wieder hinab
- Wo schon vor 2000 Jahren die Römer Erz abbauten
- Über den höchsten Gipfel Kölns und durch den Königsforst
- Durch das Eifgenbachtal zur „Wiege des Bergischen Landes“
- Talsperren, mittelalterliche Geschichte und die Blütenstadt
- Von Waffeln, Bahnen und der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands
- Alte Dörfer und Naturschutzgebiete mit Kalksteingeschichte
- An Schloss Hardenberg und der Düsselquelle vorbei bis Wülfrath
- Vom Baldeneysee durch das Hespertal nach Velbert
Zur Planung unserer Wanderungen auf dem Bergischen Weg nutze ich den offiziellen Wanderführer „Der Bergische Weg“* und die Leporello Wanderkarte „Bergischer Weg“*.
Der Bergische Weg: GPX-Track (Download)
Du kannst Dir die Route als GPX-Track herunterladen oder direkt über Komoot speichern und loswandern.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
*Amazon-Partnerlink: Wenn du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlen musst. Wenn ich groß bin, kaufe ich mir davon eine hübsche Berghütte in den Alpen oder so… 😉