Hunsrück

Hunolsteiner Klammtour: Traumschleife mit Klamm, Burgruine & Genussmomenten

Hunolsteiner Klammtour: Traumschleife im Saar-Hunsrück-Gebiet

Die Traumschleife „Hunolsteiner Klammtour“ gehört zu den schönsten Rundwanderwegen im Saar-Hunsrück-Gebiet und das völlig zurecht: Die 11 Kilometer lange Tour wurde 2025 bei „Deutschlands schönster Wanderweg“ mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Was dich erwartet? Ein wildromantischer Pfad durch die Hölzbachklamm, eine Burgruine mit Aussicht, stille Waldwege und charmante Genuss-Stationen wie das Bauernhofcafé am Startpunkt.

Die Wanderung ist abwechslungsreich und stellenweise anspruchsvoll, vor allem in der Klamm ist Trittsicherheit gefragt. Ideal für alle, die Naturerlebnis, Bewegung und eine gute Einkehr miteinander verbinden möchten.


Die Fakten: Traumschleife „Hunolsteiner Klammtour“

🎯 Start/Ziel: Bauernhofcafé „Hunolsteiner Hof“, Hunolstein 1, 54497 Morbach-Hunolstein (Parken: Direkt am Café)
🎒 Länge: 11 km
⏱️ Dauer: 4 Stunden (Gehzeit)
⚖️ Schwierigkeit: mittel, die Klamm erfordert Trittsicherheit
🏔️ Höhenmeter bergauf: 265
🏔️ Höhenmeter bergab: 265
🍽️ Einkehrmöglichkeiten: Das idyllische Bauernhofcafé solltet ihr unbedingt besuchen. Im Sommer ist es von Mittwoch bis Sonntag geöffnet und schließt um 18/18.30 Uhr. Im Winter ist es ausschließlich Samstag und Sonntag geöffnet.
🎉 Highlights: Hölzbachklamm mit Wasserfall
👞 Beste Wanderzeit: Immer – wenn es nicht regnet, schneit oder halt noch glatt/rutschig sein könnte


Traumschleife „Hunolsteiner Klammtour“

Start am Hunolsteiner Hof: Perfekt für die Schlusseinkehr

Das schöne Herbstwetter der letzten Tage macht heute Pause – dicke Wolken hängen über dem Hunsrück. Trotzdem schnüren wir die Wanderschuhe und machen uns auf den Weg zur Traumschleife „Hunolsteiner Klammtour“, die 2025 den 3. Platz bei „Deutschlands schönster Wanderweg“ belegte.

Start- und Zielpunkt ist das Bauernhofcafé Hunolsteiner Hof – ein urgemütlicher Ort mit hausgemachten Spezialitäten, der sich ideal für eine Schlusseinkehr eignet. Direkt vor dem Café stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Am Eingangstor informiert eine Übersichtstafel über die Strecke, und von hier aus folgen wir den gut sichtbaren Wegweisern. Der Weg führt zunächst leicht bergab über offenes Wiesengelände mit weitem Blick – ein entspannter Einstieg in die Tour.

Burgruine Hunolstein: Kurzer Abstecher mit Panoramablick

Begleitet von großen Quarzitfelsen erreichen wir bereits nach wenigen Minuten die Burgruine Hunolstein. Viel ist von der einstigen Höhenburg nicht mehr erhalten, aber ein markanter Quarzitblock mit eingelassenen Stufen führt hinauf zum Gipfelkreuz. Der kurze Abstecher lohnt sich – oben wartet ein beeindruckender Panoramablick über die Hunsrückhöhen.

Nach der Aussicht geht es weiter ein kurzes Stück durch den Ort. Zwischen den Häusern tauchen immer wieder kleine Quarzitfelsen auf – ein schöner Übergang, bevor wir in den Wald eintauchen. Doch gerade als wir in den Forstweg einbiegen wollen, öffnet der Himmel seine Schleusen. Kapuzen hoch, Regenschutz über den Rucksack – jetzt beginnt das Abenteuer erst richtig.

Traumschleife Hunolstein
Quarzitfelsen an der Burgruine Hunolstein mit Gipfelkreuz
Hunolsteiner Klammtour: Weitblick über die Hunsrückhöhen von der Burgruine aus
Aussicht über die Hunsrückhöhen

Lesetipp!

Wanderst du gerne Traumschleifen? Dann schaue doch mal bei der Loreley-Extratour oder der Traumschleife Mittelrhein vorbei.

Ausblick auf die Loreley

Mystischer Wald & Kopusfelsen: Natur pur im Tal der Drohn

Im kräftigen Regen folgen wir schmalen Waldpfaden hinab zur Reinhardsmühle und weiter in das stille Tal der Drohn. Der gleichnamige Bach begleitet uns zur Linken, während moosbewachsene Felsen und alter Baumbestand eine fast mystische Stimmung erzeugen. Die Drohn selbst ist ein kleiner Nebenfluss der Mosel – nur 36 Kilometer lang, entspringt in Morbach und mündet bei Neumagen-Dhron in den großen Strom.

Hunolsteiner Klammtour
Panoramafenster mit Blick auf die Walholzkirche – und ich 🙂

Kurze Zeit später erreichen wir den markanten Kopusfelsen – eine wuchtige Felsformation mit großem Überhang. Wie einige andere Wandernde nutzen wir den natürlichen Unterschlupf als Regenpause. Während wir unter dem Fels stehen und den Regen abwarten, bläst der Wind so heftig, dass trotz Nässe unzählige bunte Blätter durch die Luft wirbeln. Ein faszinierender Moment – fast, als würde der Wald lebendig werden. Fototauglich ist dieses Szenario leider nicht… 🙂

Hier, geschützt unter Stein und Blätterdach, wirkt die Umgebung besonders ursprünglich und intensiv.

Hunolsteiner Klammtour
Kopusfelsen
Hunolsteiner Klammtour
Im Tal der Drohn

Lass uns gemeinsam wachsen!

Die Hunolsteiner Klammtour zeigt: Manchmal führt der Weg über rutschige Pfade und steile Anstiege – und trotzdem lohnt sich jeder Schritt. Wenn du dir auf deinem inneren Weg mehr Sicherheit, Selbstvertrauen und Leichtigkeit wünschst, begleite ich dich gern – Schritt für Schritt.


Hölzbachklamm: Das wilde Herz der „Hunolsteiner Klammtour“

Nach der Pause klart es endlich auf – genau im richtigen Moment, denn jetzt beginnt das Highlight der Wanderung: die Hölzbachklamm. Ein kleines Hinweisschild führt nach rechts, und schon aus der Ferne hören wir das Rauschen – diesmal nicht vom Himmel, sondern vom Wasser.

Der schmale Pfad schlängelt sich wildromantisch durch die enge Klamm, begleitet vom Plätschern des Bachs. Der Versuch ein Echo in der Klamm zu hören scheitert jedoch. Moosbewachsene Wände, glitschige Steine und sprudelndes Wasser machen diesen Abschnitt zu einem echten Naturerlebnis. Besonders bei Nässe ist Trittsicherheit gefragt – Seilversicherungen geben an manchen Stellen Halt.

In der Mitte der Klamm wartet ein kleiner Wasserfall, der über mehrere Felskaskaden hinabstürzt – hier bleibt man unweigerlich stehen, schaut, hört, staunt. Ein Moment, der in Erinnerung bleibt.

Hunolsteiner Klammtour
Seilversicherte steile Wege in der Klamm
Hunolsteiner Klammtour Wasserfall
Wildromantische Hölzbachklamm

Hunolsteiner Klammtour: Trittsicherheit & Ausrüstung

– In der Hölzbachklamm sind die Pfade schmal, steil und bei Regen stark rutschig. Teilweise helfen Seilversicherungen beim Queren der felsigen Passagen.
– Auch außerhalb der Klamm gibt es anspruchsvolle Auf- und Abstiege – ebenfalls teils seilversichert.
Festes Schuhwerk mit griffiger Sohle ist Pflicht.
Wanderstöcke sind vor allem bei feuchter Witterung empfehlenswert.
– Bei Nässe ist Trittsicherheit unerlässlich – die Tour ist nichts für ungeübte Spaziergänger:innen.

Genuss-Station „Häja Wiesn Schänke“: Wandern mit Extra-Service

Hinter der Klamm führt ein breiterer Weg leicht ansteigend in Richtung Herrenwiese. Und dann wartet eine echte Überraschung: die Genuss-Station „Häja Wiesn Schänke“ – ein liebevoll gestalteter Rastplatz mit Selbstbedienung, mitten im Grünen.

In mehreren Kühlschränken stehen alkoholische und nicht-alkoholische Getränke sowie kleine Snacks bereit – perfekt für eine ausgedehnte Pause. Bezahlt wird ganz unkompliziert auf Vertrauensbasis, entweder bar oder per PayPal. Wer alkoholische Getränke kaufen möchte, muss den Personalausweis vorzeigen – fair und gut gelöst.

Gerade an Tagen, an denen man unsicher ist, ob das Bauernhofcafé am Startpunkt noch geöffnet hat, ist diese Zwischenstation ein echtes Plus. Ein schöner Ort, um kurz innezuhalten und den besonderen Charme der Tour zu genießen.

Letzter Anstieg & Einkehr: Zurück am Hunolsteiner Hof

Nach der Schänke führt uns der Weg zunächst talabwärts, hinein in ein ruhiges Eichenwäldchen. Ein schmaler Pfad bringt uns zum tiefsten Punkt der Runde – und von dort aus geht es ordentlich bergauf. Gefühlt sammeln wir hier alle Höhenmeter am Stück. Oben angekommen, verläuft der Rückweg über eine lange, aussichtsreiche Gerade zurück zum Bauernhofcafé Hunolsteiner Hof – das glücklicherweise noch geöffnet hat.

Für eine warme Mahlzeit waren wir leider zu spät dran, aber für einen Kaffee, einen kurzen Rundgang durchs liebevoll eingerichtete Café und ein bisschen Stöbern blieb noch Zeit. Besonders empfehlenswert: die Produkte aus eigener Herstellung. Ich habe mir ein paar Gläser hausgemachte Leberwurst mitgenommen – SPOILER: unglaublich lecker! Ich hätte definitiv mehr einpacken sollen.

Fazit: Besser kann man eine kurze, abwechslungsreiche Rundwanderung im Hunsrück kaum beenden.

Jerseykühe am liebevoll eingerichteten Bauernhofcafe Hunolsteiner Hof
Jerseykühe am Bauernhofcafé

Lass uns gemeinsam wachsen!

Steile Anstiege, grauer Himmel, rutschige Pfade – auch die Hunolsteiner Klammtour erinnert daran: Nicht jeder Abschnitt ist leicht. Doch mit innerer Stabilität lässt sich vieles meistern.

In meinem 3-Monats-Coaching begleite ich Menschen dabei, genau diese innere Sicherheit aufzubauen – für mehr Selbstvertrauen, Klarheit und Leichtigkeit im Alltag.

You Might Also Like

No Comments

    Schreibe einen Kommentar