Wanderregion Bergisches Land: Zwischen Natur und mittelalterlicher Geschichte
Bist Du im Bergischen unterwegs, schlägt das Wanderer-Herz höher: Sanft geschwungene Hügel, lichte Laubwälder und saftig grüne Wiesen so weit das Auge reicht. Hier ein romantisches Fachwerkdorf, dort eine imposante Burg und an der nächsten Ecke ein sprudelndes Bächlein. Auch die Kultur kommt nicht zu kurz, denn der Landstrich strotzt nur so vor historischen Anekdoten.
Phantastische Naturlandschaft in rechtsrheinischer Lage
Die Mittelgebirgsregion liegt in Nordrhein-Westfalen und erstreckt sich von den Hängen des Rheinischen Schiefergebirges über das Süderbergland bis hinein in das Sauerland. Das Städtedreieck Remscheid, Solingen und Wuppertal gehört genauso zum Bergischen Land, wie der Kreis Mettmann, die Stadt Leverkusen, der Rheinisch-Bergische und der Oberbergische Kreis. Teile des Rhein-Sieg-Kreises zählen ebenfalls zum Gebiet. Die Hauptflüsse sind die Wupper und die Agger.
Landschaftlich besteht der größte Teil des „Naturpark Bergischen Land“ aus bewaldeten Höhen, grünen Wiesen und engen Kerbtälern, den sogenannten „Siepen“. Aber auch offene Ausblicke in die weite, ebene Kulturlandschaft und herrliche Panoramablicke machen das Wandern hier zum Vergnügen.
Die Grafen von Berg
Geschichtlich entspricht der Landstrich dem ehemaligen Herzogtum Berg. Die Grafen und späteren Herzöge von Berg herrschten hier vom 12. bis zum 19. Jahrhundert und prägten das Territorium maßgeblich. Heute führen zahlreiche Wanderwege an wichtige epochale Punkte und lassen uns in die Geschichte der Namensgeber eintauchen.
Ein beliebtes Ausflugsziel ist zum Beispiel Schloss Burg in Solingen. Die Höhenburg aus dem Mittelalter war der Stammsitz der Grafen von Berg. Das Anwesen wurde während des 30-jährigen Krieges zerstört und verfiel danach fast vollständig. 1890 begann der Wiederaufbau des ehemaligen Grafensitzes. Heute ist Schloss Burg das Wahrzeichen des Bergischen Landes und wird als Museums- und Veranstaltungsort genutzt.
Wanderwege im Naturpark Bergisches Land
Insgesamt führen über 4.000 Kilometer markierte Wanderwege durch den Naturpark. Einmal rund um Solingen herum führt etwa der 75 Kilometer lange „Solinger Klingenpfad“. 24 Erlebnistouren, die „Bergischen Streifzüge“, greifen historische und naturkundliche Themen auf. Sechs Lehrpfade wurden in diesem Rahmen speziell für Kinder konzipiert.
Gleich zwei Fernwanderwege queren das Gebiet: Der Bergische Weg begleitet dich auf über 260 Kilometern durch den Naturpark. Er beginnt in Essen und schlängelt sich durch das „neanderland“, Wuppertal, Solingen, den Rheinisch-Bergischen Kreis bis nach Königswinter zum Drachenfels. Der vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnete Weg bringt Dir die kulturgeschichtlichen Besonderheiten der Region näher.
Der Bergische Panoramasteig führt in 12 Etappen und auf 244 Kilometern schleifenartig durch das Tal der Agger und der Wupper. Entlang plätschernder Bäche und imposanter Talsperren und begeistert er mit grandiosen Aussichten auf die offene Kulturlandschaft. Der Steig erhielt ebenfalls das Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.
Hier findest Du eine Auflistung ausgesuchter Fernwanderwege im Bergischen.
Ich teilel in der Übersicht alle wichtigen Infos zum jeweiligen Wanderweg mit Dir und stelle die einzelnen Etappen vor.
- Der Bergische Panoramasteig (Qualitätsweg Wanderbares Deutschland)
- Der Bergische Weg (Qualitätsweg Wanderbares Deutschland)
- Klingenpfad Solingen
- KÖLNPFAD