Auf 196 km führt der RheinBurgenWeg durch das romantische Mittelrheintal. Er startet am Rolandsbogen bei Remagen und führt bis zum Mäuseturm in Bingen. Aufgeteilt in 13 Tagesetappen windet sich der Fernwanderweg durch das rheinische Schiefergebirge und streift das Ahrtal, das nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands. Ab Koblenz betreten Wanderer das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und dürfen sich auf spektakuläre Aussichten freuen.
Mein Wanderprojekt 2019, der Bergische Weg, endete am Drachenfels. Schaut man vom Drachenfels aus etwas nach links und auf die andere Seite des Rheins, entdeckt man den Startpunkt für mein Wanderprojekt 2020: Der traumhaft schöne RheinBurgenWeg! 🙂
Hier stelle ich den „RheinBurgenWeg“ vor und teile alle Infos mit dir, die ich während unserer Touren gesammelt habe. Du findest Beschreibungen der einzelnen Etappen, Tipps zur Planung und zur Anreise. Hinweise zum Parken, ÖPNV zwischen Start und Ziel, Einkehrmöglichkeiten und GPX-Tracks zum Download.
(Anm. d. Redaktion: Dieser Beitrag wird fortlaufend erweitert, so wie wir die Etappen wandern.)
Inhalt
Die Fakten
Länge: | 196 km |
Aufstieg: | 3650 m |
Abstieg: | 3550 m |
Etappen: | 13 |
Schwierigkeit: | mittel |
Start: | Rolandsbogen (bei Bonn) |
Ziel: | Bingen am Rhein |
Anreise
Die Anbindung an den ÖPNV ist gut, denn fast alle Etappen des RheinBurgenWeg starten und enden an einem Bahnhof. Zu großen Teilen erreichst du die Bahnhöfe mit dem RE 5 bzw. dem RB 26, welche jeweils stündlich fahren. Wer mit dem Auto anreist, kann in der Regel am Bahnhof parken. Detaillierte Infos findest du in den Beschreibungen der einzelnen Etappen.
Unterkünfte & Wandern ohne Gepäck
Wer in Eigenregie eine mehrtägige Wanderung auf dem RheinBurgenWeg unternehmen möchte, findet an den Start- und Endpunkten einige Pensionen, Hotels und Jugendherbergen. Alternativ dazu bietet die Romantischer Rhein Tourismus GmbH zwei Pauschalangebote auf dem RheinBurgenWeg „Wandern ohne Gepäck“ im unteren Mittelrheintal und im oberen Mittelrheintal an.
RheinBurgenWeg Rundwege
Entlang des Rheinsteigs und des RheinBurgenWegs befinden sich insgesamt 25 Premiumrundwege. Die einzelnen „Traumschleifen RheinBurgenWeg“ und „RheinBurgenWeg Rundtouren“ stelle ich in den entsprechenden Etappen vor.
Jakobsweg
Der gesamte RheinBurgenWeg zählt gleichzeitig auch zum linksrheinischen Jakobsweg. Auf dieser Seite findest Du aktuelle Informationen zum Pilgerweg und Stempelstellen entlang der Route.
RheinBurgenWeg: Vom Rolandsbogen zum Mäuseturm
Von Bonn bis Bingen hat der Rhein auf dem Weg durch das rheinische Schiefergebirge im Laufe der Jahrtausende eine bedeutungsvolle Schneise hinterlassen: Das Mittelrheintal. Rechts und links davon thronen Burgen und Burgruinen auf und an den Hängen des Gesteins. Auf der linken Seite führt der RheinBurgenWeg vom Rolandsbogen aus bis nach Bingen zum Mäuseturm. Er ist das Gegenstück zum Rheinsteig, welcher auf der rechten Rheinseite von Bonn bis nach Wiesbaden verläuft.
Im Jahre 2010 wurde die Wegführung des Fernwanderweges komplett überarbeitet. Seit dem darf der RheinBurgenWeg das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ tragen. Auf einer Länge von 196 km passierst Du rund 20 Burgen, Burgruinen und Schlösser. Auch weitere Highlights wie zum Beispiel den Kaltwassergeysir in Andernach gibt es zu bestaunen.
Ab Koblenz gelangt der Weg ins das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, welches unter anderem tolle Ausblicke auf den Loreley-Felsen und die Wehranlagen auf der rechten Rheinseite bietet. Die Etappe bei Boppard kann alternativ über den Mittelrhein-Klettersteig erstiegen werden. Auch bei St. Goar können Abenteurer alternativ über den Oelsberg-Klettersteig klettern.
Rheinsteig vs. RheinBurgenWeg
…
Wegmarkierung
Das Wegzeichen des RheinBurgenWeg ist ein rotes geschwungenes und bekröntes R auf weißem Hintergrund. Zuwege tragen dieses Zeichen mit einem gelben Hintergrund. Der Wanderweg und die Markierungen werden durch die Romantischer Rhein Tourismus GmbH gepflegt, auf dessen Seiten es unter anderem auch immer aktuelle Hinweise etwa zu Sperrungen und Umleitungen gibt.
Zuwege
Außerhalb der offiziellen Etappenstarts und -ziele gibt es zahlreiche Möglichkeiten auf den RheinBurgenWeg zu gelangen. In den Etappenbeschreibungen erwähne ich diese zum großen Teil unter dem Punkt „Abkürzungen“.
Wegweiser am RheinBurgenWeg
…
Rheinquerungen
…
(Fortsetzung folgt 🙂 )
Etappen des RheinBurgenWeg
Die hier genannten Längen beziehen sich auf den RheinBurgenWeg ohne Zuwege. Diese sind also ggf. hinzuzurechnen. Möchtest Du uns bei unseren Wanderungen begleiten?
Hier findest Du die nächsten Wandertermine auf dem RheinBurgenWeg.
Etappe | Start & Ziel | Länge | Aufstieg | Abstieg | gewandert am |
---|---|---|---|---|---|
1 | Rolandsbogen - Remagen | 15 km | 330 m | 420 m | 19.1.2020 |
2 | Remagen - Bad Breisig | 15,5 km | 270 m | 280 m | 2.2.2020 |
3 | Bad Breisig - Andernach | 19,5 km | 1010 m | 1005 m | 27.06.2020 |
4 | Andernach - Bassenheim | 13,5 km | 328 m | 217 m | 28.06.2020 |
5 | Bassenheim - Winningen | 16 km | 443 m | 599 m | 05.07.2020 |
6 | Winningen - Koblenz | 15 km | 410 m | 414 m | 29.06.2020 |
7 | Koblenz - Rhens | 13,5 km | 641 m | 628 m | 30.06.2020 |
8 | Rhens - Bad Salzig | 15,5 km | 629 m | 641 m | 01.07.2020 |
9 | Bad Salzig - St. Goar | 19 km | 1076 m | 1081 m | 02.07.2020 |
10 | St. Goar - Oberwesel | 10 km | 420 m | 415 m | 03.07.2020 |
11 | Oberwesel - Bacharach | 13,5 km | 630 m | 552 m | 06.07.2020 |
12 | Bacharach - Trechtingshausen | 20,2 km | 811 m | 854 m | 07.07.2020 |
13 | Trechtingshausen - Bingen | 13,1 km | 512 m | 502 m | 08.07.2020 |
Sehenswürdigkeiten entlang des Fernwanderweges
Die „Kultur am Wegesrand“ ist so vielfältig, dass ich unmöglich alles aufzählen kann, was es zu sehen gibt. In den Wanderberichten zu den einzelnen Etappen gehe ich etwas genauer auf touristische bzw. geschichtliche Höhepunkte ein. Ein paar ausgesuchte Highlights, die mir auf die eine oder andere Weise in Erinnerung blieben, möchte ich hier nennen:
- Aussichtsplattform Rolandsbogen (RheinBurgenWeg, Etappe 1)
- Tiergehege Schwanenteich an der Ahr (RheinBurgenWeg, Etappe 2)
- Eselstreppe/Aufstieg, Burg Rheineck, historischer Basalt-Steinbruch (RheinBurgenWeg, Etappe 3)
- weite Aussichten (RheinBurgenWeg, Etappe 4)
- Aufstieg zur Moseltalbrücke (RheinBurgenWeg, Etappe 5)
- Aufstieg über den Weinberg (RheinBurgenWeg, Etappe 6)
- Schloss Stolzenfels (RheinBurgenWeg, Etappe 7)
- Rheinschleife, Abstieg bei Boppard (Mittelrheinklettersteig) (RheinBurgenWeg, Etappe 8)
- … (RheinBurgenWeg, Etappe 9)
- Loreleyblick, Oelsberg-Klettersteig (RheinBurgenWeg, Etappe 10)
- Elfenley/Schönburg, Bacharach/Burg Stahleck (RheinBurgenWeg, Etappe 11)
- Burg Sooneck/… (RheinBurgenWeg, Etappe 12)
- Steckeschlääferklamm (RheinBurgenWeg, Etappe 13)
Wanderberichte zu den einzelnen Etappen
Die Wanderberichte des RheinBurgenWeg erscheinen hier, so wie wir die Etappen wandern. 🙂
- Durch das Tal der Ahr von Anhöhe zu Anhöhe: RheinBurgenWeg, Etappe 2
- Mystisches Wolkenspektakel über dem Mittelrheintal: RheinBurgenWeg, Etappe 1
Weitere Infos & Kartenmaterial
Zur Planung unserer Wanderungen auf dem RheinBurgenWeg nutze ich den Rother Wanderführer „Rheinsteig – RheinBurgenWeg“* und die Leporello Wanderkarte „RheinBurgenWeg“*.
*Amazon-Partnerlink: Wenn du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlen musst. Wenn ich groß bin, kaufe ich mir davon eine hübsche Berghütte in den Alpen oder so… 😉